2018-10-01 - A|C|M|P 5.4.0

Allgemein:

Alle Dashboards in ACMP sind den Anforderungen des jeweils angemeldeten Benutzers entsprechend anpassbar. Somit sind die wichtigsten Auswertungen für den jeweiligen Benutzer immer direkt erreichbar. Das Layout der Dashboards und der einzelnen Widgets kann dabei auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Zusätzlich kann der Anzeigezeitraum konfiguriert werden.

Die Hierarchie von Stammdaten der Typen: Standort, Abteilung und Kostenstelle kann jetzt auch im Bearbeiten-Dialog des jeweiligen Elements geändert werden.

Die Benutzerverwaltung in ACMP wurde komplett überarbeitet. Es ist nun auch möglich, Gruppen mit allen Berechtigungen und Sichtbarkeiten zu duplizieren.

Die Softwareversion einer inventarisierten Software ist in Filtern einfacher zu vergleichen. Hierzu gibt es das neue Displayfield "Setup Software Version".

Hyper-V und vSphere-Hosts können mit allen darauf befindlichen Gastsystemen jetzt direkt über den ACMP Scanner bzw. eine Schnittstelle inventarisiert werden. Noch nicht in ACMP vorhandene Gäste werden dann als manuelle Clients angelegt. Bei bereits inventarisierten und neuen Gästen wird der Bezug zum Host hergestellt und in ACMP angezeigt.

Es werden zusätzlich die Deinstallationspfade von benutzerspezifischer Software im Softwareinventar angezeigt. Dies ist in den Einstellungen konfigurierbar, um benutzerspezifische Daten im Zweifel ausblenden zu können. Im Auslieferungszustand ist diese Einstellung deaktiviert.

Job Collections können nun auch außerhalb des OS Deployment in Containern, in der Abfrageverwaltung und im Helpdesk ausgeführt werden.

Das Command Launcher Tray Icon kann mit einem Registrykeyeintrag für einzelne Hosts deaktiviert werden.

Die ACMP Console wurde für Textskalierung über 125% optimiert.

AVIRA Managed by ACMP

Neben Deutsch und Englisch werden die Avira Installationssprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Portugiesisch und Türkisch unterstützt.

Folgende neue Einstellungen können über das Konfigurationsprofil gesetzt werden:

  • Die Option: "Use event log" in den "weiteren Aktionen" des Echtzeitschutzes
  • Der Geräteschutz kann deaktiviert werden
  • Die Option: "Sensor Detection"

Für Kunden die kein Avira im Einsatz haben sind die Avira Aktionen in der Abfrageverwaltung ausgeblendet, wenn das Avira Hauptplugin für den angemeldeten Benutzer auf "nicht sichtbar" gesetzt wurde.

Für die Lizenzzählung von Avira Lizenzen werden nur noch Clients berücksichtigt auf denen auch eine Avira Installation vorhanden ist.

Das Avira Produkt kann nicht mehr verteilt werden, wenn bereits 120% der verfügbaren Lizenzen verwendet sind.

Lizenzmanagement:

Der Wert "Edition" einer Software ist als neues Displayfield mit Werteverzeichnis vorhanden.

Über einen Wizard können Produkte und Lizenzen aus einer CSV Liste in das ACMP Lizenzmanagement importiert werden.

Bei den Produkten im Lizenzmanagement ist jetzt auch Multiselect möglich.

Im DNA Katalog könne Erkennungsmuster ignoriert werden.

Im Softwarekatalog wird der Status der Neuberechnung angezeigt, um Rückschlüsse ziehen zu können wie lange der Vorgang noch dauert.

Die Auswahlliste "Beschaffungskanal" für die Lizenzen wurde um folgende Liste erweitert:

  • Education
  • System Builder
  • Miete
  • Geschenkt
  • Gebrauchte Software
  • Sonstiges

Beim Anlegen von Lizenzen gibt es zwei neue Felder:

  • Lizenzschlüssel
  • Seriennummer

In der Compliance Ansicht ist nun ersichtlich, über welches Erkennungsmuster der jeweilige Verbrauch zustande kam.

Helpdesk:

Im Helpdesk steht jetzt eine Rechtschreibprüfung zur Verfügung.Es können jederzeit zusätzlich zu den mitgelieferten deutschen und englischen Wörterbüchern weitere in anderen Sprachen in den Einstellungen hinzugefügt werden.

Die Farben der unterschiedlichen Eskalationsstufen wurden angepasst, so dass diese von Personen mit Rot/Grün-Schwäche besser unterschieden werden können.

Aus einem Ticket Kommentar heraus kann nun auch die Absender Mail Adressen kopiert werden.

Für statistische Auswertungen gibt es ab sofort auch ein Helpdesk Dashboard mit grafischen Auswertungen.

Es gibt drei neue Variablen für die Helpdesk-Regeln.

  • Kommentar Text
  • Kommentar Ersteller
  • Kommentar Datum / Uhrzeit
Somit kann in den Regeln auch direkt auf Kommentare im Helpdesk reagiert werden, damit z.B. eine Abwesenheitsnotiz oder eine "Danke" Mail des Benutzers kein Ticket wieder öffnet.

In den Einstellungen kann festgelegt werden, ob die Hierarchischen Kategorien im Helpdesk im Standard eingeklappt oder ausgeklappt sein sollen.

Bei aktiviertem SSO im Webinterface wird jetzt das Informationen Tab als erstes angezeigt.

In der ACMP Console können Tickets nun Bilder per Drag & Drop hinzugefügt werden.

Es können Knowledge Base Artikel direkt in einen Kommentar im Helpdesk eingefügt werden.

Im Zuge der Anpassungen für die DSGVO werden jetzt beim Löschen von Benutzern die aufgelösten Werte aus der Tickethistorie gelöscht. Somit unterstützt ACMP dabei das "Recht auf Vergessen" eines ehemaligen Mitarbeiters umsetzen zu können.

Client Commands:

Es besteht jetzt die Möglichkeit, Client Commands nur auf bestimmte File Repositories zu synchronisieren.

Wenn während der Benutzeranmeldung ein impersoniertes Client Command ausgeführt wurde, schlug dieses fehl. Dieses Verhalten ist nun korrigiert.

Vor dem Löschen eines Client Commands, das auch in einer Job Collection vorhanden ist, wird nun ein zusätzlicher Hinweis angezeigt.

Die Client Command Elementarbefehle stehen zusätzlich auch auf deutsch zur Verfügung.

Neue Elementarbefehle:

  • Move Directory - zum Verschieben von kompletten Ordnern.
  • Copy Directory - zum Kopieren von kompletten Ordnern.
  • Lock / Unlock Input - zum Sperren von Tastatureingaben während der Laufzeit eines Client Commands.

Auf 64-Bit Betriebssystemen kann jetzt der Shell Execute Befehl auch im 64 Bit Modus gestartet werden.

OS Deployment:

Bulk Changes an Rollout Templates sind jetzt möglich. So können z.B. neue Betriebssystem-Images in mehreren Rollout Templates gleichzeitig getauscht werden.

Windows Update Management:

Wenn mehrere Windows Updates an einen Client gleichzeitig geschickt werden und eines davon fehlschlägt, wird jetzt mit den anderen Updates fortgefahren und nicht der gesamte Job abgebrochen.

Container:

In den Containern werden zusätzliche Informationen zu den Clients angezeigt.

Beim Erstellen eines Filters wird die zu erwartende Anzahl Clients in der Vorschau angezeigt.

Wichtiger Hinweis:

Zusätzlich beachten Sie bitte wie immer unsere Hinweise zum Update, welche wir für Sie in einem Whitepaper zusammengefasst haben.

Zu aktualisierende Komponenten:

Sie müssen nach dem Update auf ACMP 5.4.0 folgende Komponenten aktualisieren.

  • ACMP Webinterfaces - Hinweis: Zuvor müssen Sie .NET 4.7.1 auf dem ACMP Server installieren. Beachten Sie bitte die Mindestanforderungen für .NET 4.7.1.

Changelog:

Was im Detail korrigiert und verbessert wurde, erfahren Sie wie immer im detaillierten Changelog.