2023-07-11 - A|C|M|P 6.5.0

ACMP Intune Adapter - ACMP Client Commands - ACMP File Repositories - ACMP Client Status - ACMP Helpdesk - ACMP Asset Management - ACMP OS-Deployment - ACMP Lizenzmanagement - ACMP Defender Management - ACMP BitLocker Management - ACMP CAWUM - ACMP Allgemein - ACMP Console - ACMP Gateway - ACMP Jobs - ACMP Reports - ACMP Container - ACMP Inventroy & Client Details - ACMP Kompatibilität & Sicherheit - AESB 1.8 - Zu aktualisierende Komponenten

Release Notes 6.5.0

Wir freuen uns, Ihnen den neuen ACMP-Intune Connector vorstellen zu können. Mit diesem lassen sich nun auch mobile Endgeräte mit einigen Steuerungsaktionen in die gewohnte ACMP-Oberfläche einbinden. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen von ACMP 6.5.0.

ACMP Intune Adapter

Mit dem neuen Intune Adapter kann ACMP über den AESB bidirektional mit Intune agieren und bietet bereits in der ersten Version folgende Funktionen:
•    Import von Android- und iOS-Geräten mit einigen Client Details
•    Löschen aus der Intune-Verwaltung und Zurücksetzen der Geräte auf Werkseinstellungen (Wipe)
•    Zurückziehen von Konfigurationsprofil und Einstellungen (Retire)
•    Erzwingen der Synchronisierung, um Einstellungen und Policies abzurufen und zu übernehmen
•    Sperren der Geräte aus der Ferne (Remote Lock)
•    Versenden von Benachrichtigungen an die mobilen Endgeräte
•    Rechte für Intune-Aktionen für Ihre ACMP Benutzer

ACMP Client Commands

Client Commands können nun mit Parametern versehen werden. Mit diesem Feature ist es ab sofort möglich, z.B. Software mit dem Package Wizard zu paketieren und diese je nach Wunsch in einem Container oder dem ACMP Kiosk mit den Parametern Install oder Uninstall zu versehen und bereit zu stellen. Viele weitere Anwendungsfälle lassen sich mit diesem Feature abbilden und realisieren.
Neues Command im Client Command Editor: „Enqueue ACMP Job“ - Mit diesem Command ist es möglich, weitere Client Commands, Managed Software Packages und Job Collections innerhalb eines Client Commands auszuführen. Somit können Sie abhängig vom Ablauf des Client Commands weitere Client Commands starten. 
Weitere granulare Auswahlmöglichkeit bei Stringvergleichen mit den Funktionen von „IF“ und „WHILE“. Hier kann nun optional auf die sogenannte „Natural sort order“ bei Vergleichen zurückgegriffen werden. 
Zudem wurde ein gelegentlich auftretendes Skalierungsproblem im Client Command Editor behoben, bei dem keine Scrollbars angezeigt wurden. 

ACMP File Repositories

Wir unterstützen nun WebDAV für die Anbindung von Online-Storages als File Repository. Außerdem kann nun das SFTP-Protokoll genutzt werden.

ACMP Client Status 

Einer der am häufigsten geäußerten Kundenwünsche wurde umgesetzt: Die Visualisierung des Clientstatus. Standardmäßig wird über einen Zeitraum von 40 Minuten ermittelt, ob sich ein Client in diesem Zeitfenster mit einer Anfrage (Scanner, Jobausführung) beim ACMP-Server gemeldet hat. War eine solche Meldung durch den Client in diesem Zeitraum nicht notwendig, meldet er sich aktiv beim Server als erreichbar. Die Zeit kann natürlich angepasst werden, unter anderem vor dem Hintergrund der Größe der Client-Landschaft. Ist der Client erreichbar, wird er in Abfragen mit einem grünen Kreis dargestellt, ansonsten mit einem grauen Dreieck.

ACMP Helpdesk

Mit den neuen Helpdesk-Berechtigungen sind zwei neue Möglichkeiten hinzugekommen, einem Benutzer die Benutzung des Feldes „Gehe zu Ticket Nr.“ zu erlauben oder nicht. 
Damit verbunden ist die Berechtigung und Einschränkung der „Suche in allen Tickets“, auch diese kann nun für einen Benutzer aktiviert oder deaktiviert werden. Bei Deaktivierung hat der Benutzer immer noch die Möglichkeit, in den für ihn freigegebenen Abfrageergebnissen zu suchen. 
Beide Berechtigungen sind standardmäßig aktiviert, wenn ein Benutzer mindestens ein Recht im Helpdesk besitzt.
Sowohl das Drucken von Tickets als auch das Drucken von Knowledge Base Artikeln wurde mit diesem Update überarbeitet und in die Report Engine von ACMP ausgelagert. Das bedeutet, dass die Ausdrucke im Layout angepasst und auch per E-Mail versendet werden können. Dabei kann auf vorgefertigte Reports zurückgegriffen werden oder es können eigene Reports erstellt werden. Die Funktion unterstützt auch eingebettete Bilder in den Tickets und bietet somit eine Vielzahl an Möglichkeiten und Optionen. 

ACMP Asset Management

Es kann nun eingestellt werden, welcher Benutzer die Nummernprofile im ACMP Asset Management ändern und anlegen darf. 
Des Weiteren wurden die Display Fields erweitert, um die Asset-Historie optimal darstellen zu können. Mit dieser Funktion können z.B. monatliche Vernichtungsübersichten erstellt und über die bekannten Funktionen in den Reports regelmäßig versendet werden. 
Ein Bugfix im ACMP Asset Management bezieht sich hier noch auf die Client Details, die nun Asset-Verlinkungen auch auf Linux- & macOS-Geräten anzeigen und nutzbar machen.

ACMP OS-Deployment

Bei der automatischen Generierung von Clientnamen können nun Nummernprofile für einen eindeutigen Clientnamen verwendet werden 
Standardmäßig werden nun UEFI-Diskpart-Scripts verwendet. Dieses kann in der Antwortdatei im Bereich Partitionierung umgeschaltet werden. 
Eine weitere Optimierung verbessert die Performance insbesondere im Zusammenhang mit einem UEFI PXE Boot. Hier wurden unter anderem die Default-Werte der Blockgrößen angepasst, was eine deutlich schnellere Übertragung des WINPE ermöglicht.

ACMP Lizenzmanagement

Es ist nun möglich, sich im Produkt in der Lizenzübersicht die jeweilige Lizenz ID anzeigen zu lassen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn man z.B. den Standort der hinterlegten Lizenz in die Lizenz ID einträgt. 
Sollte in der Compliance-Ansicht ein Produkt auftauchen, das man nicht verwalten möchte oder muss, so kann man nun das Produkt direkt über das Kontextmenü in der Compliance-Ansicht löschen.
Die Verwaltung der Benutzer-CALS wurde optimiert, sodass nun mehrere manuelle Verbraucher gleichzeitig gelöscht werden können. Darüber hinaus wurde der Software Scanner erweitert, um installierte Microsoft SQL Server 2022 Instanzen zu erkennen und in der Lizenzverwaltung zu berücksichtigen.

ACMP Defender Management

Zur besseren Unterscheidung der Microsoft Defender Funktion „Scheduled System Scan“ und unseren hauseigenen „Scheduled Scans“ heißen die „Scheduled Scans“ nun „Scan Collections“.

ACMP BitLocker Management

Mit diesem Update besteht die Möglichkeit, das Wiederherstellungskennwort von Microsoft BitLocker im Active Directory zu speichern. Dies gilt sowohl für das klassische Active Directory (AD) als auch für Azure AD. Eine direkte Verknüpfung zur Online-Hilfe mit wichtigen Informationen zu diesem Thema befindet sich im Profil-Dialog.

ACMP CAWUM

In ACMP CAWUM können Update Collections nun einfach kopiert oder dupliziert werden, um das manuelle Übertragen aller anderen Einstellungen bei granularen Änderungen zu vermeiden.

ACMP Allgemein

Ab ACMP 6.5.0 sind die Basiselemente von ACMP im Handbuch auch in englischer Sprache verfügbar. Die englischsprachige Hilfe wird selbstverständlich fortlaufend erweitert und vervollständigt.
Für vSphere-Server kann nun individuell ein globaler Benutzer für den Scan hinterlegt werden. 
Der Mail Service kann auf die Option „OAuth Token“ umgestellt werden. Des Weiteren kann der Mail Service nun nur Mails senden und keine Empfangen, wenn dies gewünscht ist.
Die Agent Tasks „Agent regelmäßig neustarten“ und das „Agent Update- & Installationszeitfenster“ wurden entfernt.

ACMP Console

ACMP Quick Launch (Strg+Q) kann nun Tags und Beschreibungen von Dokumenten in ACMP durchsuchen.
Im ACMP Kiosk werden nun auch die Beschreibungen mit durchsucht. So wird die Treffergenauigkeit für den Nutzer deutlich erhöht.
Abfragen wurden in dieser Version dahingehend optimiert, dass ACMP nun immer die optimale Spaltenbreite anhand der Inhalte der einzelnen Felder ermittelt und darstellt. 
Abfragen können nun unter anderem über das Kontextmenü als SQL-Befehl kopiert und im Anschluss an anderen Stellen verwendet werden.
Neben der verbesserten Darstellung lassen sich nun auch viele Grid Ansichten direkt über das Kontextmenü als CSV-Dateien exportieren. 

ACMP Gateway

Wenn das ACMP Gateway und der ACMP Server auf dem gleichen System liefen, konnte es zu Performance-Einbrüchen und Timeouts kommen. Diese Probleme sind nun behoben.

ACMP Jobs

ACMP Jobs z.B. von ACMP Managed Software oder ACMP CAWUM prüfen nun zuerst, ob Updates vorhanden sind, bevor dem Benutzer ein Verzögerungsdialog angezeigt wird. Dadurch werden unnötige Störungen vermieden.
Im Jobmonitor in den Jobdetails kann nun die Startbedingung eingesehen werden.
Zur besseren Lastverteilung in großen Umgebungen wurde eine weitere Optimierung in den Startbedingungen von Jobs vorgenommen. Für die Startbedingung „Bestimmtes Datum“ gibt es nun eine zusätzliche Kombination mit dem „Zeitfenster“. Hier kann u.a. das Zeitintervall sowie das Startverhalten („Starte sobald wie möglich am Anfang des Zeitfensters“ oder „An einem zufälligen Zeitpunkt innerhalb des Zeitfensters“) eingestellt werden. 
Zur Verbesserung der Performance wurde die Ansicht der Job-Collections überarbeitet. Die tatsächlichen Jobs werden nun nach Auswahl eines Ordners oder einer Collection in einem separaten Bereich angezeigt.

ACMP Reports

Sie können nun geplante Reports inklusive E-Mail-Text und Empfängerkreis kopieren. So können Sie ohne großen Aufwand kleine Änderungen vornehmen.

ACMP Container

Für eine einfache und schnelle Übersicht ist es nun möglich, einen Client in einem Container zu markieren und über das Kontextmenü eine Suche zu starten, in welchen Containern dieser Client vorkommt.
Container können im neuen Beschreibungsfeld mit zusätzlichen Informationen versehen werden.
Zur leichteren Auswahl von Managed Software Paketen kann ab jetzt ein „In-Filter“ erstellt werden.

ACMP Inventory & Client Details

Optionale Features eines Clients sowie Windows Server Features werden nun in eigenen, neuen Bereichen in den Client Details angezeigt.
Mit der neuen Suchleiste können Sie den Baum in den Client Details komfortabel durchsuchen und filtern.

ACMP Kompatibilität & Sicherheit

Mit diesem Update sind alle ACMP-internen PowerShell-Skripte signiert und stehen nicht mehr im Konflikt mit der GPO, die die Ausführung nicht-signierter PowerShell-Skripte unterbindet.
ACMP ist ab sofort mit dem Microsoft SQL Server 2022 kompatibel. Obendrein haben sich einige Abwärtskompatibilitäten von Produkten geändert, die kaum noch oder nicht mehr von Microsoft unterstützt werden. Lesen Sie mehr dazu in unseren Systemanforderungen: www.aagon.com/produkte/ueberblick/systemanforderungen-acmp/
Mit ACMP 6.5.0 wird die verwendete OpenSSL Version auf 1.1.1u aktualisiert. 
Der ACMP Hardware Scanner wurde aktualisiert, um auch neueste Hardware zu unterstützen und zu erkennen.
ACMP Buildnummern werden jetzt als Nummernkreis zur jeweiligen Version gezählt: So wurde bei Start der Entwicklung der 6.5.0 mit der Buildnummer 1 angefangen und diese wird nun fortlaufend hochgezählt.
Mit einer zukünftigen Version 6.6.0 wird wieder mit der Buildnummer 1 angefangen werden.

AESB 1.8

Mit der ACMP Version 6.5.0 erscheint auch die neue Version des AESB 1.8.0. Diese ist zwingend erforderlich, wenn man den ACMP Intune Connector nutzen möchte.
Einige weitere Funktionen in diesem Update sind die Anzeige des Verbindungsstatus der Workflow Instanzen; diese müssen nach erfolgreichem Update alle einmal aktualisiert werden, damit die Statusanzeige korrekt funktioniert.

Zu aktualisierende Komponenten:

Der AESB muss nach dem Update von ACMP gesondert aktualisiert werden.
Das Helpdesk Webinterface muss aktualisiert werden, sofern Sie diese Komponenten im Einsatz haben.
Bitte beachten Sie auch unsere aktualisierten Systemanforderungen: https://www.aagon.com/produkte/ueberblick/systemanforderungen-acmp/

Changelog:

Was im Detail korrigiert und verbessert wurde, erfahren Sie wie immer in unserem Changelog.

Es scheint, als wären Sie auf nicht auf der gewünschten Sprachversion dieser Website gelandet. Möchten Sie wechseln?

Zur Version