ACMP für kleine und mittelständische Unternehmen
Mit der punktgenauen Ausrichtung auf die Sorgen und Nöte des Mittelstandes unterstützt Sie ACMP bei der ganzheitlichen Verwaltung Ihrer IT.
Software Made in Germany. Nicht nur dieses Gütesiegel hebt Aagon seit fast 30 Jahren von Konkurrenten auf dem internationalen Markt ab. Mit unserer Aagon Client Management Platform (ACMP) und unserem Aagon Enterprise Service Bus (AESB) innovieren wir Client und Software Management Systeme, wie Lizenzmanagement, Security Management und Patch Management. Zudem bieten wir kompetenten, deutschsprachigen Kundensupport, um den Einsatz unserer Produkte fachmännisch zu begleiten.
Mit der punktgenauen Ausrichtung auf die Sorgen und Nöte des Mittelstandes unterstützt Sie ACMP bei der ganzheitlichen Verwaltung Ihrer IT.
Eine große IT-Umgebung, verteilt an verschiedenen Standorten. Mandantenfähigkeit zielorientiert durchsetzen. Mit der Aagon Client Management Platform kein Problem!
Mit einem automatisierten Windows-Update-Management, eingebettet in die Konsole eines Client-Management-Systems, sparen IT-Administrations-Abteilungen Zeit und personelle Ressourcen. Wenn noch eine Antiviren-Software wie der Windows Defender integriert ist, potenzieren sich die Vorteile. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auch das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache überzeugte.
Mehr erfahrenMobilität ist das Kerngeschäft von schauinsland-reisen, dem viertgrößten Reiseanbieter Deutschlands. Der in dritter Generation von der Kassner-Familie geführte Reise-Anbieter vertreibt seine Angebote über rund 10.000 Reisebüros in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beweglichkeit war auch gefragt, als 2020 für fast alle 450 Beschäftigten am Duisburger Unternehmenssitz mobile Arbeitsplätze eingerichtet werden mussten. Das Client-Management-System von Aagon erwies dem IT-Team dabei unschätzbaren Dienst.
Mehr erfahrenDie IT-Ausstattung bei Amecke ist microsoft-lastig, die Server sind über Hyper-V virtualisiert. Ein BI-System zieht Daten aus den verschiedenen Bereichen und bereitet sie in mehrdimensionalen Würfeln auf. Es gibt Schnittstellen zu Kunden, Lieferanten und Lägern. Die Arbeitsplätze sind Fat Clients und befinden sich zu zwei Dritteln am Firmenstandort, der Rest sind Home-Arbeitsplätze.
Mehr erfahrenAngesichts immer kürzerer Update-Zyklen von Standardsoftware und einer wachsenden Anzahl an Clients wird es für IT-Administratoren schwer, alle PCs und Notebooks im Unternehmen stets auf aktuellem Stand zu halten. Die aquatherm GmbH, Weltmarktführer im Bereich der Kunststoff-Rohrleitungssysteme, löste das Problem durch Einführung des Client-Management-Systems von Aagon.
Mehr erfahrenManaged Services sind ein gängiges Modell in der IT: Die Infrastruktur befindet sich dabei im eigenen Haus, wird aber durch einen externen Dienstleister gesteuert. Das war lange Zeit auch bei dem Luftfahrtdienstleister AviationPower GmbH aus Hamburg der Fall. Als neuer Head of IT and Quality Management setzte sich Stephan Witt das Ziel, die IT fortan im eigenen Haus zu zentralisieren, auszubauen und dafür Standardanwendungen wie ein funktionsfähiges Client Management zu etablieren. In der Aagon-Suite fand das Unternehmen eine Lösung, die mit automatisierter Softwareverteilung, Lizenzmanagement, Inventarisierung und Helpdesk über die größtmögliche Funktionsbreite verfügt.
Mehr erfahrenSeit Juni 2016 verwaltet die IT-Abteilung des Nutzfahrzeug- und Landmaschinen-Herstellers Krone die PCs des Unternehmensnetzwerks mit der modulartig aufgebauten Client-Management-Lösung ACMP, die über klassische Softwareverteilungs-Lösungen weit hinausgeht.
Mehr erfahrenClient Management und Ticket-System unter einem Dach, dieses Konzept von Aagon ermöglicht dem Großhandelsunternehmen Boltze eine Verknüpfung von Assets, Clients und Tickets. Die IT-Abteilung erhält dadurch eine vollständige Übersicht darüber, in welcher Beziehung was in der Unternehmens-IT miteinander zusammenhängt.
Mehr erfahrenGMG, führender Anbieter von Color-Management-Lösungen für die grafische Industrie, verwaltet seine Avira-Antivirus-Lösung über die dafür eingerichtete Management-Konsole der ACMP Suite – und dies sogar noch präziser und anwenderfreundlicher als mit der ursprünglichen, Avira-eigenen Konsole.
Mehr erfahrenHellweg Die Profi-Baumärkte ist ein inhabergeführtes mittelständisch geprägtes Unternehmen. Vom Dortmunder Firmensitz aus werden 89 Hellweg-Filialen in Deutschland – mit Schwerpunkt im Rhein-Ruhr-Gebiet und im Berliner Raum, in Österreich sowie 57 BayWa-Filialen betreut und gesteuert. Seit Mitte 2008 kümmert sich der IT-Administrator Dirk Hoder gemeinsam mit seinem Kollegen um die Clientinfrastruktur des Unternehmens. Bei heute rund 3.000 PCs an über 140 Standorten ist dies durchaus eine Herausforderung. Um sich das tägliche Geschäft dabei so effizient wie möglich zu gestalten, setzt das Unternehmen bereits seit gut vier Jahren auf das Client Management-System ACMP von Aagon GmbH.
Mehr erfahrenZeit ist ein wichtiger Faktor. Bei der Evakuierung und Rettung aus einer Gefahrensituation, wie bei der umfassenden Verwaltung der Unternehmens-IT. Erleben Sie die Vorteile der Client Management Lösung ACMP und wie die Firmen-IT von INOTEC Sicherheitstechnik diese in der täglichen Arbeit einsetzt.
Mehr erfahrenMit automatisiertem Client-Management beschäftigt sich Mustang schon einige Jahre lang. Weil im Laufe der Zeit immer weitere Anforderungen nach Asset- und Lizenzmanagement aufkamen, stieg der schwäbische Jeans-Hersteller 2016 auf die ACMP Suite um, wo er alle Funktionen optimal vereint vorfand.
Mehr erfahren„ACMP“ von Aagon – statt „Inventory Manager“ von Landesk – regelt nun das Client-Management bei Panasonic Electronic Devices Europe (PEDEU). Der Hersteller aus Lüneburg, der unter anderem Automobil-Lautsprecher, Haushaltsgeräte und Funkanwendungen entwickelt, setzt auf eine „ganzheitliche Administration aller Arbeitsplatzrechner“ und spart damit Aufwand.
Mehr erfahren„Turnschuh-Administration“ wäre noch eine krasse Untertreibung gewesen: Für die IT-Abteilung der Rieck Logistik-Gruppe, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Großbeeren (südl. von Berlin), hätte es früher wohl eher einer mehrtägigen Reise bedurft, um IT-Probleme an ihren Standorten in China zu beheben. Deshalb kümmerte sich bisher natürlich ein Kollege vor Ort darum. Doch genau das war das Problem: Der zentralen IT oblag zwar die Aufsicht, sie gab die grundlegende Richtung vor. Einfluss auf den Betrieb vor Ort hatte sie jedoch nicht. So schraubte jeder (Teil- oder Vollzeit-)Administrator in den Niederlassungen an den Clients herum; verschiedene Groupware-Lösungen an den Standorten verschleierten den Überblick, was überhaupt an Software und Hardware installiert ist. Prozessoren verschiedenster Generationen und unterschiedliche Festplattenarten waren im Einsatz. Eine solche Heterogenität macht den IT-Betrieb wenig kontrollierbar und unüberschaubar.
Mehr erfahrenLizenzmanagement, CAWUM, Softwareverteilung: Im Traditions-Autohaus Schloz Wöllenstein werden mit ACMP bundesweit 880 Clients verwaltet. „Ein Produkt, genau so wie wir es brauchen“, lautet das begeisterte Feedback der IT-Abteilung von Schloz Wöllenstein.
Mehr erfahrenAls der Frankfurter Uhrenhersteller Sinn Spezialuhren seine PC-Arbeitsplätze auf Windows 7 migrieren wollte, suchte er dazu ein passendes Werkzeug sowie kompetente Unterstützung. Beides fand er beim Soester Softwarehersteller Aagon GmbH, der mit seiner Clientmanagement-Software ACMP das Migrationsprojekt aktiv begleitete.
Mehr erfahrenAktuelle Angaben über das Inventar an PCs, Servern, Notebooks, Smartphones, Tablet Computern und Peripheriegeräten sind die wichtigste Grundlage für ein effektives Client Management.
Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Aagon orientiert sich eher an den Bedürfnissen als an der Größe seiner Kunden. Sowohl in Unternehmen mit mehreren tausend Clients, als auch in relativ kleinen Umgebungen mit weniger als hundert Mitarbeitern liefert die ACMP Suite stets beste Ergebnisse. Unsere Software hilft Unternehmen in der gesamten D-A-CH-Region dabei, auch über verschiedene Standorte hinweg, sicher zu arbeiten, die Produktivität zu steigern und Kosten zu minimieren.
Es scheint, als wären Sie auf nicht auf der gewünschten Sprachversion dieser Website gelandet. Möchten Sie wechseln?