AESB Release Notes 1.11
Wir freuen uns, Ihnen die neue AESB Version 1.11 vorstellen zu können. Diese Version bringt viele praktische Neuerungen für den produktiven Einsatz – mit dem klaren Ziel, Ihnen mehr Transparenz, Automatisierung und Komfort zu bieten. Besonders PowerShell-Anwender profitieren von der Möglichkeit, alle Kernfunktionen der Plattform skriptbasiert zu steuern.
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung wurden in der AESB Shell drei neue Submodule eingeführt, die von der Benutzerverwaltung über die Supervisor-Kontrolle bis hin zur Microservice-Verwaltung reichen. Nachfolgend finden Sie alle Neuerungen im Überblick.
AESB Shell User Management
Mit dem aktuellen Update wurde die AESB Shell um eine wichtige Funktion erweitert: Das User Management, welches vollständig über PowerShell Cmdlets steuerbar ist. Damit können Benutzer, Rollen und Berechtigungen direkt aus der Shell heraus verwaltet werden – ohne den Umweg über eine grafische Oberfläche.
Diese Erweiterung richtet sich insbesondere an Administratoren und DevOps-Teams, die administrative Aufgaben automatisieren oder in bestehende Skripte integrieren möchten. Neben der Erstellung und Bearbeitung von Benutzern lassen sich auch Rollen zuweisen, Rechte verwalten sowie Benutzer entfernen – alles skriptbasiert und nachvollziehbar.
Durch die Integration des User Managements in die AESB Shell profitieren Anwender von einer deutlich gesteigerten Effizienz bei wiederkehrenden Verwaltungsaufgaben sowie von der Möglichkeit, komplexe Berechtigungskonzepte einfach in bestehende Automatisierungsprozesse einzubinden.
AESB Shell Supervisor Management
Mit der Einführung des AESB Shell Supervisor Managements steht ab sofort eine umfassende PowerShell-basierte Steuerung der Supervisor-Komponenten innerhalb der AESB Infrastruktur zur Verfügung.
Über eine Reihe neuer Cmdlets können Benutzer eine vollständige Übersicht aller aktiven Supervisoren abrufen und detaillierte Informationen zu einzelnen Instanzen einsehen – darunter Status, Laufzeit, Version und Log-Einstellungen. Darüber hinaus sind nun auch administrative Aktionen direkt aus der Shell heraus möglich: Supervisoren lassen sich neu starten, gezielt löschen oder bei Bedarf kann das Logging aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Mit dem Supervisor Management per PowerShell wächst die AESB Shell zu einem zentralen Werkzeug für die operative Steuerung der gesamten Microservice-Infrastruktur.
Ihr Mehrwert: Weniger manuelle Eingriffe, klare Zustände und zentrale Steuerung Ihrer Infrastruktur – auch in verteilten Systemen.
AESB Shell Microservice Management
Die AESB Shell wurde um neue Cmdlets erweitert, mit denen Microservices nun direkt über PowerShell verwaltet werden können. Benutzer können Microservices starten, stoppen und neu starten, sie zwischen Supervisoren verschieben sowie neue Instanzen auf Basis von Templates erstellen. Dadurch wird die Verwaltung von Microservices deutlich flexibler und lässt sich effizient in Automatisierungsprozesse integrieren.
Powershell Microservices
Neben der Einführung der drei neuen Submodule in der AESB Shell stehen diese nun ebenfalls in den PowerShell Microservices zur Verfügung.
Proxy-Einstellungen
Durch die neuen Proxy-Einstellungen erhalten Administratoren die Möglichkeit, die Proxy-Einstellungen für SICS sowie für die Console individuell zu konfigurieren, sodass die jeweilige Kommunikation gezielt über einen definierten Proxy-Server läuft. Darüber hinaus kann für den Lizenzdienst und den Updateservice jeweils ein separater Proxy festgelegt werden, um den Datenverkehr für Lizenzvalidierungen und Updates gezielt zu steuern. Diese neuen Funktionen bieten eine erhöhte Flexibilität bei der Anpassung an bestehende Netzwerk-Infrastrukturen, verbessern die Netzwerksicherheit und ermöglichen eine einfache Administration der Proxy-Konfigurationen direkt über die System- und Dienste-Einstellungen.
Wichtige Anmerkungen
Durch den neu eingeführten Online-Update Mechanismus können Sie mit der AESB 1.10 einfach auf die AESB 1.11 updaten. Sollten Sie eine reine Offline-Umgebung nutzen, müssen Sie die Offline-Lizenz für AESB Version 1.11 vor oder direkt nach dem Update hinzufügen, um AESB ohne längere Unterbrechungen nutzen zu können.
Wenn Sie den AESB in einer Offline Umgebung weiterhin benutzen möchten, melden Sie sich bitte bei unserem Support-Team. Sie erreichen uns unter support@aagon.com oder telefonisch unter +49 2921 789 200.
In unserer Online Hilfe bekommen Sie weitere Informationen und Hilfestellungen: https://doc.aagon.com/bin/view/AESB/111/ .
Bei allen weiteren Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Demo der neuen Funktionen stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfügung.