

Die Einhaltung von Standards wie NIS-2 ist unerlässlich. Forschungseinrichtungen, die in der angewandten oder experimentellen Entwicklung für kommerzielle Zwecke tätig sind, müssen Datenschutzbestimmungen wahren und gleichzeitig flexiblen Zugriff für Forschende ermöglichen. Ohne eine zentrale Kontrolle kann Schatten-IT entstehen, die Sicherheitsrisiken birgt. ACMP ermöglicht automatisierte Sicherheitsüberwachung und flexible Rechtestrukturen, um Sicherheit und Produktivität in Einklang zu bringen.
Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen verwalten oft Tausende von Geräten mit wenigen IT-Mitarbeitern. Automatisierungslösungen reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich und ermöglichen es, mit knappen Ressourcen eine funktionale IT bereitzustellen. Förderprogramme wie der DigitalPakt Schule und seine Nachfolger bieten zudem Chancen zur Modernisierung.
Software-Installationen, Lizenzmanagement und Updates manuell zu verwalten, kostet Zeit und birgt Risiken. Automatisierte Prozesse in der ACMP Suite sorgen für reibungslose Abläufe, reduzieren Fehler und entlasten IT-Teams erheblich.
Moderne Forschung benötigt eine flexible IT-Infrastruktur, die Windows-, Mac- und Linux-Systeme einbindet. Eine zentrale Management-Plattform ermöglicht die nahtlose Integration neuer Technologien sowie die effiziente Verwaltung großer IT-Umgebungen – auch standortübergreifend.
ACMP vereinfacht und automatisiert das Client-Management. Dank des modularen Konzepts lässt sich die Lösung flexibel an die speziellen Anforderungen von Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen anpassen.
ACMP optimiert Prozesse, spart Zeit und gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Die modular aufgebaute Lösung ist perfekt auf die Bedürfnisse von IT-Teams in Forschung und Bildung zugeschnitten:
Die ACMP Suite bietet maßgeschneiderte Module für alle zentralen Bereiche des Client-Managements in der Industrie:
Universitäten, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, eine große Anzahl an Endgeräten effizient zu verwalten. ACMP Desktop Automation automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie Softwareverteilung, Gerätekonfiguration und Benutzerverwaltung. So reduziert sich der manuelle Aufwand in IT-Abteilungen, während Lehr- sowie Forschungsprozesse von stabilen und zuverlässigen IT-Systemen profitieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Desktop Automation
Regelmäßige Windows-Updates sind essenziell für den sicheren und störungsfreien Betrieb von IT-Systemen in Bildungseinrichtungen. ACMP CAWUM automatisiert den Update-Prozess und kommt ohne das veraltete WSUS aus. Dies reduziert Bandbreitenverbrauch, verhindert Unterrichtsunterbrechungen durch unerwartete Neustarts und gewährleistet eine sichere IT-Infrastruktur in Forschungslaboren, Hörsälen und Bibliotheken. Zusätzlich können ausgewählte Treiber aus Drittanbieter-Katalogen direkt, ohne WSUS, verteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP CAWUM
Ob Forschungssoftware, Lehrprogramme oder Verwaltungstools – Bildungseinrichtungen nutzen eine Vielzahl an Anwendungen, die regelmäßig aktualisiert und verwaltet werden müssen. ACMP Managed Software ermöglicht die zentrale Steuerung und automatische Verteilung von standardisierter Software wie Browser und PDF-Reader auf allen Geräten. Dies stellt sicher, dass Studierende und Forschende stets mit aktuellen, sicheren und kompatiblen Programmen arbeiten können.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Managed Software
Labore, Hörsäle und Computerräume benötigen standardisierte IT-Umgebungen. ACMP OS Deployment ermöglicht die automatisierte Bereitstellung von Windows-Betriebssystemen auf einer Vielzahl von Geräten. Dadurch wird der Installationsprozess beschleunigt, Fehler werden minimiert und IT-Administratoren können mit wenigen Klicks eine einheitliche Systemlandschaft schaffen – inklusive UEFI- und Secure-Boot-Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP OS Deployment
Hochschulen, Forschungslabore und Schulen setzen eine Vielzahl von Softwarelösungen ein, die verwaltet und lizenziert werden müssen. ACMP Lizenzmanagement bietet eine zentrale Übersicht über alle eingesetzten Lizenzen, erkennt Abhängigkeiten und hilft, Über- oder Unterlizenzierung zu vermeiden. Automatisierte Berichte erleichtern den Nachweis der Lizenzkonformität und optimieren die Kostenstruktur für Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Lizenzmanagement
Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. ACMP Defender Management ermöglicht die zentrale Steuerung von Microsoft Defender Antivirus, optimiert Virenscans und meldet Bedrohungen, sodass IT-Abteilungen die Sicherheit aller vernetzten Geräte im Blick behalten – von Verwaltungs-PCs bis hin zu Forschungssystemen mit sensiblen Daten.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Defender Management
Unsere Kunden profitieren bereits von einer erfolgreichen Implementierung der ACMP Lösungen. Lesen Sie hier, wie andere Forschungs- und Bildungseinrichtungen durch ACMP effizienter und sicherer arbeiten.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur IT-Optimierung in Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Forschungs- und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, eine große Anzahl an Geräten und Softwarelösungen mit oft begrenzten IT-Ressourcen zu verwalten. Zudem arbeiten Forschende oft international und benötigen flexible, sichere IT-Zugänge. Ein zentrales Unified Endpoint Management sorgt für die automatisierte Bereitstellung von Software, Updates und Sicherheitsrichtlinien – unabhängig davon, ob es sich um Laptops von Studierenden, Laborrechner oder Bibliotheks-PCs handelt.
Bildungseinrichtungen verarbeiten personenbezogene Daten von Schülern, Studierenden und Mitarbeitenden, während Forschungseinrichtungen oft mit sensiblen Projektdaten arbeiten. ACMP bietet umfassende Sicherheitsfunktionen wie Schwachstellenmanagement, Softwareverteilung und automatisierte Patch-Prozesse. So lassen sich NIS-2- oder Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO einfacher umsetzen, während verhindert wird, dass ungesicherte Geräte die IT-Sicherheit gefährden.
Forschungseinrichtungen nutzen oft spezialisierte Software wie MATLAB, SPSS oder CAD-Anwendungen mit teuren und komplexen Lizenzmodellen. Mit ACMP behalten IT-Teams den Überblick über alle Lizenzen und vermeiden unnötige Kosten durch Überlizenzierung. Automatische Reports helfen zudem, Lizenzverträge rechtzeitig zu erneuern und Compliance-Vorgaben zu erfüllen.
Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen verfügen oft nur über kleine IT-Teams, müssen aber eine Vielzahl an Geräten und Benutzergruppen verwalten. Automatisierung erleichtert alltägliche Aufgaben wie die Softwareverteilung in Computerräumen, die zentrale Installation von Prüfungssoftware oder die Aktualisierung von Lernmanagementsystemen. So bleibt mehr Zeit für die Unterstützung von Lehrenden und Forschenden.
Ja, insbesondere Schulen profitieren von ACMP, da sich wiederkehrende IT-Aufgaben automatisieren lassen – wie z. B. das Zurücksetzen von Schülerlaptops nach einem Schuljahr oder das Verteilen von Updates. So können auch Lehrkräfte ohne tiefgehende IT-Kenntnisse Standardaufgaben effizient verwalten, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein.
Forschungsinstitute und Universitäten betreiben oft IT-Umgebungen mit tausenden Geräten an verschiedenen Standorten oder sogar international. ACMP ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller Systeme: Ob in Laboren, Bibliotheken oder Bürogebäuden. Zudem sorgt die Unterstützung für Windows-, Mac- und Linux-Geräte für Flexibilität – wichtig für Forschungsprojekte, die unterschiedliche Hard- und Softwareumgebungen benötigen.
Da viele IT-Abteilungen in Schulen und Forschungseinrichtungen unter hohem Zeitdruck stehen, bietet Aagon gezielte Schulungen an, um einen schnellen Einstieg in ACMP zu ermöglichen. Neben praxisnahen Workshops gibt es Administratorentrainings für den sicheren Betrieb und Online-Kurse für neue Features. Universitäten und große Forschungseinrichtungen können zudem individuelle Schulungspakete buchen.
Die Dauer hängt von der Größe der Einrichtung und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab. Schulen und kleinere Institute können ACMP in wenigen Tagen einführen, während die Implementierung in Universitäten mit mehreren Standorten einige Wochen dauern kann. Dank vorkonfigurierter Module und strukturierter Einführungskonzepte kann ACMP jedoch schnell produktiv eingesetzt werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Ja, viele Universitäten und Forschungsinstitute setzen bereits auf hybride IT-Landschaften mit On-Premises- und Cloud-Diensten. Die Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme ermöglicht zudem eine flexible Nutzung in interdisziplinären Forschungsprojekten.
Dank der optimierten Ausrichtung auf die Anforderungen mittelständischer IT-Abteilungen eignet sich ACMP auch hervorragend für den Einsatz in Forschung und Bildung. Ein schneller und unkomplizierter Rollout ist damit problemlos möglich. Es kombiniert leistungsstarke Automatisierungsfunktionen mit hohen Sicherheitsstandards und einer flexiblen Skalierbarkeit. Das bedeutet, dass sowohl kleine Schulen als auch große Universitäten oder internationale Forschungsprojekte ihre IT effizient verwalten können – unabhängig von Größe oder Komplexität der Umgebung.
Es scheint, als wären Sie auf nicht auf der gewünschten Sprachversion dieser Website gelandet. Möchten Sie wechseln?