

Gesetzliche Vorgaben wie ISO, PDSG und NIS-2 erfordern höchste Sicherheitsstandards. Eine lückenlose Dokumentation, sicheres Patch-Management und strikte Zugriffskontrollen sind essenziell, um Datenschutz und Cybersecurity zu gewährleisten. Automatisierte Sicherheitslösungen erleichtern die Umsetzung dieser Anforderungen – auch im 24/7-Betrieb von Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
IT-Abteilungen im Gesundheitswesen stehen vor der Herausforderung, komplexe IT-Infrastrukturen trotz begrenzter Budgets und Personalmangels effizient zu verwalten. Der steigende Kostendruck zwingt Krankenhäuser dazu, Prozesse zu optimieren, um wirtschaftlich und zukunftsfähig zu bleiben. Automatisierung kann helfen, Abläufe zu verbessern und Ressourcen gezielter einzusetzen. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) stellt mit einem Förderfonds von 4,3 Milliarden Euro finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung bereit. Sogenannte Muss-Anwendungen müssen im Rahmen des KHZG bis zum 31. Dezember 2025 implementiert werden.
Manuelle Prozesse und fehlende Standardisierung erschweren die IT-Verwaltung in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Automatisierte Softwareverteilung, intelligentes Lizenzmanagement und optimierte Systemintegration reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich und sorgen für mehr Sicherheit und Stabilität.
Die IT in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und sozialen Diensten muss flexibel, sicher und standortübergreifend steuerbar sein. Eine zentrale Management-Plattform ermöglicht die Integration neuer Technologien, vereinfacht die Geräteverwaltung und schafft eine zukunftssichere, skalierbare IT-Infrastruktur.
ACMP bietet eine zentrale und automatisierte Lösung für das Client-Management. Durch den modularen Aufbau kann das System individuell an die spezifischen Anforderungen im Gesundheitswesen angepasst werden.
ACMP verschlankt Ihre Prozesse, spart Zeit und erfüllt alle Compliance-Vorgaben. Die modulare Client-Management-Lösung von Aagon ist optimal auf die Anforderungen von sozialen Diensten, Kranken- und Pflegeeinrichtungen zugeschnitten und unterstützt Sie auf zahlreichen Ebenen:
Die ACMP Suite bietet passende Module für alle wichtigen Bereiche Ihres Client-Managements:
ACMP Desktop Automation automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie Softwareverteilung, Gerätekonfiguration und Benutzerverwaltung. Das reduziert den manuellen Verwaltungsaufwand, optimiert Abläufe und entlastet IT-Teams in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsämtern.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Desktop Automation
Regelmäßige Windows-Updates sind essenziell für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen. ACMP CAWUM (Complete Aagon Windows Update Management) ermöglicht eine vollautomatische und sichere Verteilung von Updates sowie ausgewählten Treibern aus Drittanbieter-Katalogen – ganz ohne den Einsatz von WSUS. Das spart Bandbreite, minimiert Ausfallzeiten und sorgt für eine durchgehend geschützte IT-Infrastruktur in Kliniken und Praxen.
Medizinische Einrichtungen nutzen zahlreiche spezialisierte Programme – von Praxissoftware bis hin zu Bildgebungssoftware. ACMP Managed Software sorgt dafür, dass alle Anwendungen zentral verwaltet, aktualisiert und lizenziert werden. Das garantiert einen reibungslosen Betrieb, schützt sensible Patientendaten und minimiert Sicherheitsrisiken durch veraltete Softwareversionen.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Managed Software
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen viele PCs und Medizingeräte mit identischen Betriebssystemen ausgestattet werden. ACMP OS Deployment automatisiert diesen Prozess und stellt sicher, dass alle Systeme standardisiert installiert werden – inklusive UEFI- und Secure-Boot-Unterstützung. So bleibt die IT sicher, effizient und immer auf dem neuesten Stand.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP OS Deployment
Kliniken, Labore und Arztpraxen müssen zahlreiche Softwarelizenzen verwalten und dabei strenge Datenschutz- und Compliance-Vorgaben einhalten. ACMP Lizenzmanagement erfasst alle Lizenztypen, erkennt Abhängigkeiten und verhindert Über- oder Unterlizenzierung. Automatisierte Berichte erleichtern den Nachweis der Softwarekonformität und helfen, unnötige Kosten zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Lizenzmanagement
IT-Systeme im Gesundheitswesen sind ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. ACMP Defender Management ermöglicht die zentrale Steuerung von Microsoft Defender Antivirus, optimiert Virenscans und meldet Bedrohungen. Mit umfassenden Berichten behalten IT-Abteilungen jederzeit die Kontrolle über die Sicherheit aller vernetzten Geräte – von Verwaltungs-PCs bis hin zu medizintechnischen Systemen.
Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Defender Management
Unsere Kunden profitieren bereits von einer erfolgreichen Implementierung der ACMP Lösungen. Lesen Sie hier, wie soziale Dienste, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen durch ACMP effizienter und sicherer arbeiten.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur IT-Optimierung für soziale Dienste, Kranken- und Pflegeeinrichtungen.
Krankenhäuser, Pflegeheime und soziale Einrichtungen verwalten eine Vielzahl an IT-Geräten – von Stations-PCs über mobile Geräte im Pflegedienst bis hin zu vernetzten Medizingeräten. Gleichzeitig gelten strenge Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben. Zentrales Unified Endpoint Management sorgt für automatisierte Softwareverteilung, sicheres Patch-Management und eine einheitliche Kontrolle über alle Endgeräte und gewährleistet damit die nötige Sicherheit und Effizienz.
Gesundheitseinrichtungen müssen hohe Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Das Patientendatenschutzgesetz (PDSG), die ISO-27001-Zertifizierung und die EU-Richtlinie NIS-2 fordern ein hohes Maß an IT-Sicherheit. ACMP erleichtert die Umsetzung dieser Vorgaben mit automatisiertem Schwachstellenmanagement, automatisierten Reaktionen und lückenloser Dokumentation – essenziell für Audits und Compliance-Prüfungen.
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen laufen IT-Systeme rund um die Uhr und müssen stabil und sicher funktionieren. Automatisierte Prozesse reduzieren den Wartungsaufwand, indem Software-Updates, Betriebssysteminstallationen und Sicherheitspatches zentral gesteuert werden. Dadurch können IT-Teams Ausfallzeiten minimieren und sich auf kritische Aufgaben konzentrieren.
Viele soziale Dienste und Pflegeeinrichtungen haben kleine IT-Teams, die zahlreiche Standorte und Geräte verwalten müssen. ACMP automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie die Softwareverteilung oder das Lizenzmanagement, wodurch IT-Mitarbeiter entlastet werden. Zudem ermöglicht die intuitive Bedienung eine schnelle Einarbeitung, auch für weniger spezialisierte IT-Kräfte.
Ja, ACMP eignet sich auch für Einrichtungen mit mehreren Standorten, da es eine zentrale IT-Verwaltung ermöglicht. So können beispielsweise Pflegeeinrichtungen oder Krankenhausverbünde Software-Updates und Sicherheitsrichtlinien über alle Häuser hinweg einheitlich steuern – unabhängig von der jeweiligen Größe oder Infrastruktur.
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. ACMP hilft mit Schwachstellenmanagement, automatisierten Windows-Updates und Softwareverteilung, um IT-Systeme abzusichern.
Die Dauer der Implementierung hängt von der Größe der Organisation und den bestehenden IT-Systemen ab. Kleinere Einrichtungen können ACMP innerhalb weniger Tage einführen, während große Krankenhausverbünde mit komplexen IT-Strukturen mehrere Wochen für eine vollständige Implementierung benötigen. Dank vorkonfigurierter Module kann der Rollout jedoch ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs erfolgen.
Aagon bietet praxisnahe Einführungsworkshops, Administratorentrainings und Webinare zu aktuellen Sicherheitsthemen. Große Einrichtungen können zudem maßgeschneiderte Schulungskonzepte buchen, die auf ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.
Dank der optimierten Ausrichtung auf die Anforderungen mittelständischer IT-Abteilungen eignet sich ACMP auch hervorragend für den Einsatz im Gesundheitswesen. Ein schneller und unkomplizierter Rollout ist damit problemlos möglich. Es kombiniert leistungsstarke Automatisierung, hohe Sicherheitsstandards und flexible Skalierbarkeit. Damit können sowohl kleine Pflegeeinrichtungen als auch große Krankenhausverbünde ihre IT effizient verwalten und gesetzliche Anforderungen leichter erfüllen.
Es scheint, als wären Sie auf nicht auf der gewünschten Sprachversion dieser Website gelandet. Möchten Sie wechseln?