ACMP: Sichere UEM Lösung für den öffentlichen Sektor

Herausforderungen im IT-Servicemanagement 

Sicherheit & Compliance

Strenge Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO erfordern sichere IT-Strukturen. Während NIS-2 größere Verwaltungen betrifft, empfiehlt das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) den Kommunen die Implementierung des IT-Grundschutzes. Ohne klare Sicherheitsstrategien entstehen Risiken durch Schatten-IT und unzureichenden Schutz vor Cyberangriffen.

Ressourcenknappheit & Fachkräftemangel

Viele Behörden und Kommunen verwalten zahlreiche Endgeräte mit begrenztem Personal. Automatisierte IT-Management-Lösungen entlasten die IT-Abteilungen und sorgen für effizientere Abläufe. Gleichzeitig erleichtert moderne Technologie die Umsetzung neuer Digitalisierungsinitiativen.

Ineffiziente IT-Infrastruktur

Veraltete Systeme, manuelle Software-Updates und fehlende Standardisierung erschweren die IT-Verwaltung. Automatisierte Prozesse und zentralisiertes Client-Management ermöglichen eine sichere und reibungslose IT-Landschaft.

Interoperabilität & Skalierbarkeit

Die öffentliche Verwaltung benötigt IT-Lösungen, die verschiedene Systeme (Windows, Mac, Linux) nahtlos integrieren. Eine zentrale Management-Plattform erleichtert die Skalierung und sorgt für langfristige IT-Stabilität.

 

Mit einer modernen UEM Lösung lassen sich diese Herausforderungen meistern – für mehr Effizienz, Sicherheit und zuverlässige Abläufe.

 


Die smarte UEM Lösung von Aagon entlastet Ihre IT-Abteilung

icons-bm-uem_ACMP-blauicons-bm-uem_ACMP weiß
ACMP im Überblick
icons-bm-uem_inventarisieren-blauicons-bm-uem_inventarisieren weiß
Inventarisieren
icons-bm-uem_sicherheit-blauicons-bm-uem_sicherheit weiß
Sicherheit
icons-bm-uem_migrieren-blauicons-bm-uem_migrieren- weiß
Installieren & Migrieren
 icons-bm-uem_verteilen-blau icons-bm-uem_verteilen-weiß
Managen & Verteilen
icons-bm-uem_ACMP-blau

ACMP im Überblick

ACMP ermöglicht eine zentrale, automatisierte Verwaltung von IT-Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst. Dank seines modularen Aufbaus lässt sich das System flexibel an die spezifischen Anforderungen von Behörden und öffentlichen Einrichtungen anpassen.

icons-bm-uem_inventarisieren-blau

Inventarisieren

Das im Core-Modul integrierte ACMP Inventory ermöglicht eine vollständige und transparente Erfassung sämtlicher Hard- und Softwarekomponenten. Eine leistungsstarke Reporting-Funktion unterstützt öffentliche Einrichtungen bei der revisionssicheren Dokumentation und Auswertung ihrer IT-Infrastruktur.

icons-bm-uem_sicherheit-blau

Sicherheit

Vielfältige optionale Sicherheitsmodule – darunter Schwachstellenmanagement und Defender Management – unterstützen öffentliche Einrichtungen bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gewährleisten ein hohes Maß an IT-Sicherheit.

icons-bm-uem_migrieren-blau

Installieren & Migrieren

OS Deployment ermöglicht die automatisierte Installation und Migration von Betriebssystemen – effizient und standardisiert für den öffentlichen Dienst.

 icons-bm-uem_verteilen-blau

Managen & Verteilen

Die Module wie Desktop Automation und Managed Software unterstützen eine effiziente, automatisierte Einrichtung und Verwaltung von Clients gemäß den Anforderungen im öffentlichen Dienst.


Die wichtigsten Vorteile für den öffentlichen Sektor 

ACMP verschlankt Ihre Prozesse, spart Zeit und erfüllt alle Compliance-Vorgaben. Die modulare Client-Management-Lösung ist optimal auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten und unterstützt Sie auf zahlreichen Ebenen: 

KONSOLIDIERUNG & VEREINFACHUNG
Zentrales Client Management macht den Einsatz von Einzelprogrammen überflüssig und sorgt dadurch für eine deutlich höhere Effizienz in Ihrer IT.
MEHR ZEIT DURCH AUTOMATISIERUNG
Automatisierung durch ACMP reduziert den Aufwand für viele Aufgaben in der IT-Administration und spart dadurch wertvolle Zeit und Ressourcen.
LOKALER SUPPORT & VERLÄSSLICHKEIT
Als deutscher Hersteller mit hausinternem Support garantieren wir eine zuverlässige Betreuung und schnelle Hilfe bei Problemen.
FLEXIBILITÄT DURCH MODULARITÄT
Die individuelle Kombination von ACMP Modulen ermöglicht eine gezielte Konfiguration für Ihre Anforderungen und entfaltet zahlreiche Synergieeffekte.
MEHR KONTROLLE
On-Premises-Installationen bieten maximale Kontrolle und werden hohen Sicherheitsanforderungen gerecht.
IDEAL FÜR STAATLICHE INSTITUTIONEN
Erprobte Lösungen für öffentliche Einrichtungen und eine einfache Beschaffung über zentrale IT-Dienstleister erleichtern die Umsetzung.

Erfolgsbausteine: Die beliebtesten ACMP Module für den öffentlichen Dienst

Die ACMP Suite bietet passende Module für alle wichtigen Bereiche des Client-Managements im öffentlichen Sektor: 

Desktop Automation: Automatisierte IT-Prozesse für effiziente Verwaltungsabläufe

IT-Abteilungen im öffentlichen Sektor stehen häufig vor der Herausforderung, Routineaufgaben manuell durchzuführen. Das kostet Zeit und bindet knappe Ressourcen. ACMP Desktop Automation automatisiert wiederkehrende Aufgaben wie Softwareverteilung und Geräte Konfiguration, wodurch Prozesse effizienter und Mitarbeiter entlastet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Desktop Automation

CAWUM: Automatisierte Windows-Updates für Behörden und öffentliche Einrichtungen

Windows-Updates müssen effizient und sicher verwaltet werden. Herkömmliche Lösungen wie Windows Server Update Services (WSUS) sind umständlich, wartungsintensiv und erhalten demnächst keinen Support von Microsoft mehr. ACMP CAWUM (Complete Aagon Windows Update Management) vereinfacht die Verwaltung Ihrer Windows-Updates und funktioniert vollständig ohne WSUS. Das ermöglicht die automatisierte, clientspezifische Verteilung von Updates, reduziert den Bandbreitenverbrauch und erhöht die Sicherheit durch planbare und transparente Update-Prozesse. Zusätzlich können ausgewählte Treiber aus Drittanbieter-Katalogen direkt, ohne WSUS, verteilt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP CAWUM
 

 

Schwachstellenmanagement: Sicherheitslücken in der öffentlichen Verwaltung erkennen und gezielt schließen

IT-Sicherheit hat in öffentlichen Einrichtungen höchste Priorität. ACMP Schwachstellenmanagement erkennt und behebt zuverlässig Sicherheitslücken in öffentlichen IT-Infrastrukturen. Das Modul analysiert kontinuierlich Windows Clients, identifiziert potenzielle Risiken und stellt die Ergebnisse übersichtlich dar. Dadurch können IT-Teams schnell reagieren und Sicherheitsmaßnahmen effizient umsetzen. Die nahtlose Integration in ACMP ermöglicht es zudem, betroffene Clients in dynamischen Containern zu organisieren und gezielte Maßnahmen direkt auszuführen.

Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Schwachstellenmanagement

OS Deployment: Automatischer Betriebssystem-Rollout für den öffentlichen Sektor

Betriebssysteme müssen standardisiert auf zahlreichen Geräten installiert werden. Wird der Prozess manuell durchgeführt, ist er in der Regel zeitaufwendig und fehleranfällig. ACMP OS Deployment ermöglicht dagegen die automatisierte, netzwerkbasierte Installation von Windows-Betriebssystemen, inklusive vollständiger UEFI- und Secure-Boot-Unterstützung. Das reduziert den manuellen Aufwand und garantiert eine konsistente Systemumgebung.

Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP OS Deployment

Lizenzmanagement: Transparenz und Compliance in der Softwareverwaltung für Behörden und Institutionen

Den Überblick über zahlreiche Softwarelizenzen zu behalten und komplexe Compliance-Vorgaben einzuhalten ist nicht nur im öffentlichen Sektor eine Herausforderung. ACMP Lizenzmanagement ist eine Lösung zur Verwaltung aller Softwarelizenzen, erkennt verschiedene Lizenztypen und komplexe Abhängigkeiten und hilft bei der Vermeidung von Über- oder Unterlizenzierung. Automatisierte Reports sorgen für Transparenz und helfen, Kosten zu sparen.

Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Lizenzmanagement

Defender Management: Zentralisierte Cybersicherheit für öffentliche IT-Infrastrukturen

Effektiver Schutz vor Schadsoftware ist für Behörden und öffentliche Einrichtungen unverzichtbar. ACMP Defender Management erleichtert die zentrale Steuerung des integrierten Microsoft Defender Antivirus. Das Modul koordiniert Virenscans, meldet Bedrohungen und erstellt detaillierte Berichte zu erkannten Gefahren. Dadurch behalten IT-Abteilungen jederzeit die Kontrolle über den Sicherheitsstatus aller verwalteten Geräte und können gezielt auf Bedrohungen reagieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: ACMP Defender Management


Case Studies 

Unsere Kunden profitieren bereits von einer erfolgreichen Implementierung der ACMP Lösungen. Lesen Sie hier, wie andere Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen durch ACMP effizienter und sicherer arbeiten. 


Häufig gestellte Fragen 

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur IT-Optimierung im öffentlichen Sektor. 

 

1. Warum ist ein zentrales Unified Endpoint Management für den öffentlichen Sektor besonders wichtig?

Behörden und öffentliche Einrichtungen verwalten eine große Anzahl an Endgeräten, oft mit begrenzten IT-Ressourcen. Ein zentrales Unified Endpoint Management ermöglicht eine effiziente Verwaltung, automatisiert Updates und reduziert den Administrationsaufwand, sodass IT-Abteilungen sich auf strategische Aufgaben konzentrieren können.

2. Wie unterstützt ACMP Behörden bei der Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben (z. B. DSGVO, NIS-2, IT-Grundschutz)?

Öffentliche Einrichtungen müssen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards erfüllen. ACMP bietet Funktionen wie Schwachstellenmanagement und zentralisierte Software-Updates um IT-Risiken zu minimieren. Gleichzeitig hilft die integrierte Protokollierung, Vorgaben wie den IT-Grundschutz des BSI oder die DSGVO zu erfüllen.

3. Welche Vorteile bietet Automatisierung für IT-Abteilungen in Verwaltungen und Kommunen?

Viele Routineaufgaben in der öffentlichen Verwaltung, wie das Installieren von Updates oder das Verwalten von Softwarelizenzen, sind zeitaufwendig. ACMP automatisiert diese Abläufe, reduziert Fehlerquellen und sorgt für eine reibungslose IT-Betreuung – auch bei begrenztem Personal.

4. Wie hilft ACMP bei der Bewältigung des Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor?

Behörden stehen vor der Herausforderung, mit knappen personellen Ressourcen eine wachsende IT-Infrastruktur zu betreuen. ACMP entlastet IT-Teams durch Automatisierung, standardisierte Prozesse und eine benutzerfreundliche Oberfläche, wodurch auch weniger spezialisierte Mitarbeitende alltägliche Aufgaben effizient erledigen können.

5. Kann ACMP in kommunalen Rechenzentren und bei IT-Dienstleistern für Behörden eingesetzt werden?

Ja, ACMP eignet sich für kommunale IT-Dienstleister, da es Mandantenfähigkeit bietet und sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. So können mehrere Behörden über eine Plattform betreut werden, während individuelle Konfigurationen je nach Institution möglich sind.

6. Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet ACMP für öffentliche Einrichtungen?

Behörden sind häufig Ziel von Cyberangriffen und müssen sensible Daten schützen. ACMP bietet Funktionen wie Schwachstellenanalyse und automatisierte Windows-Updates um IT-Systeme gegen Bedrohungen abzusichern und gleichzeitig die Vorgaben des IT-Grundschutzes umzusetzen.

7. Wie lange dauert die Implementierung von ACMP in Verwaltungen?

Die Einführung hängt von der Größe der Behörde und der bestehenden IT-Infrastruktur ab. Kleinere Kommunen können ACMP innerhalb weniger Tage nutzen, während größere Verwaltungen mehrere Wochen für eine vollständige Integration benötigen. Dank vorkonfigurierter Module und eines strukturierten Einführungsplans kann der Rollout zügig erfolgen.

8. Welche Schulungsangebote gibt es für IT-Teams im öffentlichen Sektor?

Aagon bietet praxisnahe Schulungen für Behörden und kommunale IT-Dienstleister. Dazu gehören Einführungsworkshops, Administratorentrainings und Online-Kurse zu aktuellen Sicherheits- und Compliance-Themen. Auf Wunsch sind auch maßgeschneiderte Schulungen für spezifische Anforderungen möglich.

9. Welche Vorteile bietet ACMP gegenüber herkömmlichen IT-Management-Tools für Behörden?

Dank der optimierten Ausrichtung auf die Anforderungen mittelständischer IT-Abteilungen eignet sich ACMP auch hervorragend für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen. Ein schneller und unkomplizierter Rollout ist damit problemlos möglich. Es kombiniert Automatisierung, hohe Sicherheitsstandards und eine flexible Skalierbarkeit, um IT-Prozesse effizient zu steuern. Durch die Möglichkeit des On-Premises-Betriebs behalten Behörden die volle Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur. 

Es scheint, als wären Sie auf nicht auf der gewünschten Sprachversion dieser Website gelandet. Möchten Sie wechseln?

Zur Version